Produktübersicht: |
Mini-Macro-Schnecke |
Bildbeispiele |
FAQ |
ST-Dehner-Set |
Panorama-Shift-Adapter |
Pro-Shift-Adapter |
Macroscope Typ 1 |
Fremdanschlussadapter |
Download |
Wissenswertes: | |
Vergrößerungsobjektive | |
FAQ |
Sehenswertes: | |
Bildergalerie |
BeschreibungZÖRK Multi-Focus-System (MFS) |
||
Profesionelle Verstelltechniken mit „Knick und Dreh” - für unschlagbare, gestalterische Varianten in allen Schärfenzonen |
![]()
Zörk Multi-Focus-System mit Adapter Pentax 67 |
|
Mit dem Zörk Multi-Focus-System (MFS) ist es möglich,
ähnlich wie bei großformatigen Fachkameras, das dafür
optimale Aufnahmeobjektiv (in der Regel ist es ein Vergrößerungsobjektiv)
um einen Winkel von bis zu 30°
in alle Richtungen zu schwenken. Durch das Schwenken des Objektivs
erhalten die Gegenstandsebene, die Objektivebene und die Filmebene
einen gemeinsamen Schnittpunkt. Dies ist die Bedingung dafür,
dass das Motiv scharf abgebildet wird. Dieser Effekt wird Scheimpflug-Effekt
genannt. >>Siehe Skizze. |
![]() |
![]() |
ZÖRK Multi-Focus-System
an |
ZÖRK Multi-Focus-System
an |
Das Multi-Focus-System ist vielfach einsetzbar: |
||
• |
in der Makrofotografie. Beispielsweise
gelingen Aufnahmen von Blumen auch ohne Blitz. Somit bleibt der
Hintergrund - bei natürlicher Beleuchtung - |
|
• |
in der Actionfotografie, z.B. Aufnahmen bewegter Objekte |
|
• |
in der Landschaftsfotografie, z.B. durch Wind bewegtes Blumenfeld von vorne bis hinten scharf |
|
• |
in der Personenfotografie, z.B. selektive Schärfe bei Mode, Portrait |
|
• |
bei table-top, z.B. Sachaufnahmen bei voller Schärfentiefe |
Multi-Focus-System mit Verlängerungs-Tubussen hinten (32, 50, 100 mm) |
Das Multi-Focus-System besteht neben dem Objektivkopf aus: |
|
• |
dem Schwenktubus |
• |
der ZÖRK Mini-Makroschnecke |
• |
dem Rändelring M39x1 |
• | dem Kameraadapter |
• |
etwaigen Verlängerungstubussen, um einen höheren Abbildungsmaßstab zu erreichen |
Elemente des Multi-Focus-Systems |
Die Leistungsmerkmale des Multi-Focus-Systems: |
||
• |
Schärfe und Unschärfe können bereits bei offenen Blenden gezielt eingesetzt werden |
|
• |
der Schärfentiefen-Bereich ist klar definiert |
|
• |
durch weiteres Abblenden ist der Schärfentiefengewinn enorm |
|
• |
permanente Kontrollmöglichkeit der Schärfeverhältnisse direkt im Sucher |
|
• |
leicht zu bedienen, da geringes Gewicht. Aus diesem Grunde bestens geeignet für Aufnahmen aus der Hand. |
|
• |
sehr gut geeignet auch im Nahbereich und für Abbildungsmaßstäbe 10:1 und mehr |
|
• | hochwertige Ganzmetallausführung aus hochfestem Aluminium | |
• |
Vergrößerungsobjektive von Rodenstock haben einen sehr bedienfreundlichen Blendenvorwahlring, welcher sich mit dem Finger einfach positionieren lässt. Vorteil: das Auge bleibt dabei am Sucher. |
Das Multi-Focus-System eignet sich für folgende Objektiv- und Kameraarten: |
|
• |
Vergrößerungobjektive (V-Objektive),
wie Rodagone von Rodenstock oder |
• |
SLR-Aufnahmeobjektive in Retrostellung mit entsprechenden Retroringen. Durch die Retrostellung wird eine bessere optische Makroleisung erreicht. |
• |
das so genannte Mitnehmtele f = 8/500 mm. Zusammen mit Mitele-Tubus und dem Multi-Focus-System schrumpft die Mindestentfernung auf 4,5 m |
• |
Kleinbild-SLR-Kameras |
• |
Mittelformatkameras 4,5 x 6, 6 x 6 und 6 x 7 |
• |
professionelle Video- und Cinekameras |
• |
auch an Vergrößerungsgeräten zur Bild-Nachbearbeitung verwendbar |